Alles, was Sie schon immer über Akustik wissen wollten!
Die Frequenzbewertung ist ein Verfahren zur frequenzabhängigen Anpassung von Schalldruckpegeln in der Akustik. Hierbei werden die Messgrössen durch einen bewertenden Filter gewichtet, der den Frequenzgang des menschlichen Gehörs berücksichtigt und somit die Messwerte dem menschlichen Hörempfinden anpasst. Die Frequenzbewertung ist ein frequenzabhängiger Abzug bzw. Zuschlag vom ermittelten Pegel und wird bewerteter Schalldruckpegel genannt, welcher als dB(X) oder mit dBX angegeben wird. Das Symbol X steht dabei für den im jeweiligen Fall konkret eingesetzten Bewertungsfilter. In praktischen Anwendungen üblich sind die A-Bewertung, ausgedrückt in dB(A), und bei hohen Spitzen-Schalldruckpegel eine C-Bewertung in dB(C). Die B- und D-Bewertung sind aus der zugrundeliegenden Norm für Schallpegelmessgeräte IEC 61672:2003 entfernt worden und besitzen nur noch eine historische Bedeutung.
Die Frequenzbewertung spielt eine grosse Rolle in der Raumakustik als Entscheidungshilfe für die Verwendung von z. B. LeCo Akustikdecken - Deckensystemen - Akustikelementen – Büro Schallschutz – Deckensegel Akustik – Schallschutzdecken – Schallschutz Deckenplatten – Schallschutz Deckenelementen – Schallschutz Büro – Schallabsorber – daraus resultiert eine Verbesserung der Akustik / Raumakustik sowie eine enorme Schalldämpfung.
Absorber (von lat. absorbere ‚aufsaugen‘) steht für: akustische Absorber, Materialien oder Bauelemente zur Verbesserung der Raumakustik, siehe u. a. Breitbandabsorber oder Helmholtz-Resonator.
Es existieren die unterschiedlichsten Möglichkeiten Schallabsorber in der Praxis in einen Raum zur Verbesserung der Raumakustik einzubringen, z. B. mittels Belegung der Deckenfläche partiell oder vollflächig mit Hilfe von Akustikdecken – Deckensystemen – Deckensegel – Industry Schallschutzdecken – Schallschutz Deckenelementen – Schallschutz Deckenplatten. Oftmals kann die Deckenfläche nicht belegt werden, dann kommen mobile LeCo Schallabsorber zum Einsatz z. B.: eine Akustiktrennwand – Bürotrennwände Stellwände – Schallschutzwände Büro – Büro Trennwandsysteme – Schreibtisch Trennwände – Schreibtisch Schallschutz. Die Belegung der Wand findet auch immer mehr Beliebtheit z. B. durch Akustikbilder, die wesentlich zur Verbesserung der Akustik / Raumakustik beitragen. Eine Kombination aus Wand- und Decken-Schallabsorber von Deckensegel und Akustikbilder ist nicht nur akustisch höchst wirksam, sondern auch ästhetisch. Wir beraten Sie gerne bei Ihren Raumakustik-Problemen.
Absorption (zu absorbieren von lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für: Aufnehmen von Wellen oder Teilchen durch einen absorbierenden Stoff.
Schallabsorber von LeCo-Akustik können sein: Akustik - Deckensegel – Bürotrennwände Stellwände – Schreibtisch Trennwände – Akustikelemente – Baso Schaumstoff-Absorber – Industry Akustikdecken aus Schallabsorber – Akustikbilder. Dies hier ist nur ein kleiner Ausschnitt an LeCo Schallabsorbern, die wiederum zur Verbesserung der Akustik / Raumakustik beitragen. Wir beraten Sie gerne bei Ihren Akustik-Problemen.
Der Absorptionsgrad α, auch: Schluckgrad, gibt an, welcher Teil der Leistung einer auftreffenden Welle (z. B. Schall oder elektromagnetischen Strahlung wie Licht) von einer Fläche absorbiert, d. h. aufgenommen, wird.
LeCo-Akustik vertreibt Schallabsorber, die zur Verbesserung der Raumakustik / Akustik eingesetzt werden. Oftmals sind in folgenden Bereichen: Industrie, Maschinenbau, Büro, Schulen und Kindergärten zu wenig oder gar keine Oberflächen mit ausreichendem Absorptionsgrad zur Minimierung des Schalldruckpegels vorhanden. Durch die Schalldämpfung erzielt man ein angenehmeres Arbeitsumfeld, welches wiederum zur Konzentrations- und Arbeitsleistungssteigerung beiträgt
Die Akustik (griech. hören) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet umfasst sie sämtliche damit zusammenhängenden Gesichtspunkte, so die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die Beeinflussung und die Analyse von Schall, seine Wahrnehmung durch das Gehör und Wirkung auf Menschen und Tiere. Die Akustik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das auf Erkenntnissen aus zahlreichen anderen Fachgebieten aufbaut, unter anderem der Physik, der Psychologie, der Nachrichtentechnik und der Materialwissenschaft.
Zu den wichtigsten Anwendungen der Akustik gehört neben der Erforschung und Minderung von Lärm auch das Bemühen, einen Wohlklang hervorzurufen oder eine akustische Information zu übertragen. Ausserdem ist der Einsatz von Schall zur Diagnose oder zu technischen Zwecken eine wichtige Anwendung der Akustik.
LeCo trägt dazu bei, mit seinen Produkten eine angenehme Raumakustik zu erzielen. Hierbei kommen Akustiktrennwände, Deckensegel, Akustikbilder, Akustikelemente, Schreibtisch Trennwände zum Einsatz -> allesamt Schallabsorber zur Schalldämpfung.
Amplitude ist ein Begriff aus der Mathematik, sowie aus der Physik und Technik zur Beschreibung von Schwingungen. Er ist anwendbar bei Grössen wie beispielsweise einer Wechselspannung und deren Verlauf über der Zeit. Dabei wird er als die maximale Auslenkung einer sinusförmigen Wechselgrösse aus der Lage des arithmetischen Mittelwertes definiert. Der Begriff ist auch anwendbar auf Wellen, wenn sich die Schwingung mit einer konstanten Geschwindigkeit örtlich ausbreitet (Sinuswelle).
Der Beurteilungspegel ist ein Mass zur Kennzeichnung der auf einen Ort wirkenden Schallimmission. Er dient in erster Linie zur Beurteilung der Schalleinwirkung auf die Beschäftigten am Arbeitsplatz, bei einem Neubau oder der wesentlichen Veränderung von Verkehrswegen. Er soll die Belastung von Lärmbetroffenen bewerten.
LeCo hat sich v. a. auf folgende Anwendungsbereiche spezialisiert: Büro, Industrie, Maschinenbau, Schulen und Kindergärten. Bei diesen Bereichen ist eine Nachbesserung in Hinsicht auf die Akustik / Raumakustik oft unumgänglich. Die Lärmbelastung ist in diesen Bereichen sehr hoch. LeCo kann hier ein breitgefächertes Produktportfolio an geeigneten Schallabsorbern anbieten. Häufig ausgewählte Produkte unserer Kunden sind Deckensysteme / Akustikdecken, Akustikelemente für den Büroschallschutz, Akustiktrennwände – Schreibtisch Trennwände – v. a. mobile flexible Trennwände Büro werden gewünscht.
Breitband-Absorber dienen dem Lärmschutz. Sie absorbieren Schall in einem breiten Frequenzspektrum von 300 Hertz bis 5 Kilohertz mit einem Absorptionsgrad α > 85 %. Sie werden in Grossraumbüros, Restaurants, Foyers, Tonstudios usw. eingesetzt. Durch ihr breitbandiges Absorptionsverhalten sind sie in der Lage, im wichtigsten Frequenzbereich menschlicher Sprache (500 Hz bis 4 Kilohertz) effektiv zu absorbieren. Somit kann die Sprachverständlichkeit in den genannten Räumlichkeiten effizient verbessert werden.
Der LeCo Schallabsorber BBA Plus 240 (Sonderanfertigung) ist ein Breitbandabsorber zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung bildet die Grundlage der Bauakustik und wird gekennzeichnet durch das Schalldämmmass R in dB, das angibt, wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt.
Die Schalldämmung ist eine Massnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen, z.B. bei Fernseh- oder Tonstudios, gegen nicht erwünschten Schall von Nachbarräumen oder von draussen. Ein Beispiel ist eine schalldämmende Übungskabine für Musiker, bei der der Schalldurchgang mit Trennflächen verhindert wird.
LeCo Produkte sind bis auf wenige Ausnahmen (Bitumenschwerfolie) KEINE Schalldämmungsmaterialien. Dies wird aber leider bei Laien oft verwechselt -> Schalldämmung ≠ Schalldämpfung. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihrer Akustik- / Raumakustik-Problemen und finden eine passende Lösung für den Schallschutz Büro, Industrie, Maschinenbau, Schule und Kindergarten.
Unter Dämpfung wird eine Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall verstanden. Bei der Schallabsorption wird die Schallenergie in nicht hörbare Schwingungsenergiewellen umgewandelt und dementsprechend die Reflexion an einer Grenzfläche vermindert. Die davon zu unterscheidende Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Schallausbreitung von Luftschall oder Körperschall in angrenzende Räume durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls an einzelnen Unstetigkeitsstellen.
LeCo-Akustik vertreibt überwiegend schalldämpfende Produkte für die Akustik. Durch die LeCo Produkte wird eine hervorragende Schalldämpfung / Akustik erzielt. Anwendungen finden Sie hier z. B. bei Privatpersonen, dem Schallschutz Büro, der Industrie, dem Maschinenbau, der Schule und auch im Kindergarten.
Das Bel (Einheitenzeichen B) ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmasseinheit zur Kennzeichnung von Pegeln und Massen. Diese Grössen finden ihre Anwendung u. a. in der Elektrotechnik für Dämpfung und in der Akustik. In der Regel wird statt des Bels das Dezibel (Einheitenzeichen dB) verwendet, also der zehnte Teil eines Bels.
Als Akustik Spezialist zur Schallpegelreduzierung kann sich LeCo-Akustik seit mehr als 15 Jahren zählen. Hauptbereiche sind die Akustik / Raumakustik, Schalldämpfung mittels Schallschutzdecken, Deckensegel, Akustikelemente, Schreibtisch Trennwänden, Büro Trennwänden und Deckensystemen.
Diffusität (Zerstreuung) oder genauer Schalldiffusität beschreibt allgemein den Grad der Verteilung von reflektiertem Schall einer Quelle im Raum und über die Zeit.
In der Akustik versteht man unter einem Diffusor ein Bauelement, welches einfallende Schallwellen zerstreuen und die negative Wirkung des ansonsten gleichförmig reflektierten Schalls vermindern soll. Durch Diffusoren werden die Schallwellen sowohl quantitativ als auch qualitativ im Raum gleichmässiger verteilt. Wenn die auf diese Weise mehrfach reflektierten Wellen später auf das Ohr treffen, kommen die einzelnen Frequenzen ungeordnet aus unterschiedlichen Richtungen, was die Ortbarkeit der ursprünglichen Schallquelle erschwert, siehe Lokalisation.
Raumschall R, auch Diffusschall oder Diffusfeld, ist der Schall in einem geschlossenen Raum, der – im Gegensatz zum Direktschall D – bei seinem Eintreffen am Hör- oder Messort bereits mehrere Reflexionen erfahren hat.
Ebenso wie bei der Diffusität haben unsere Kunden mit der Reflexion des Schalls Probleme mit Ihrer Akustik / Raumakustik. Als Spezialist für Raumakustik bietet LeCo-Akustik viele unterschiedliche Produkte zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung an: Akustik – Deckensegel, Büro Trennwandsysteme, Schallschutzdecken / Akustikdecken / Deckensysteme und Akustikelemente / Schallabsorber aus Schaumstoff.
Direktschall D (auch bezeichnet als Schall im Direktfeld oder Schall im Freifeld) ist in der Akustik derjenige Schall in einem geschlossenen Raum, der als Erstes am Hör- bzw. Messort eintrifft, ohne zwischenzeitlich Schallreflexionen erfahren zu haben. Im Gegensatz dazu steht der Raumschall R, der auch als Schall im Raumfeld oder Diffusschall im Diffusfeld bezeichnet wird.
Ein Hörerlebnis (Akustik, Raumakustik) wird oft negativ beeinflusst durch unnötige Reflexionen innerhalb eines Raumes. Diese können vermieden werden durch den Einsatz von LeCo Akustik – Produkten zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung, wie z. B. Akustik – Deckensegel, Akustikbilder, Schallschutzdecken, Schallabsorber aus Schaumstoff oder Akustiktrennwänden.
Ein Echo (auch: Widerhall) entsteht, wenn Reflexionen einer Schallwelle so stark verzögert sind, dass man diesen Schall als separates Hörereignis wahrnehmen kann. Konzentrierte und starke späte Reflexionen sind als getrennte Echos zu hören.
Echos sind oftmals in der Akustik / Raumakustik nicht erwünscht. Durch die Einbringung von geeigneten Akustik-Materialien lassen sich meist Echos vermeiden. Hierzu gibt es verschiedenste Möglichkeiten durch: Akustikdecken, Wand- u. Deckensystemen, Schallschutzdecken, Schallaborbern aus Schaumstoff, Deckensegel, Akustikbilder und Akustikelemente zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Die Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist eine Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung als Eigenform schwingen kann.
In der Akustik ist die Frequenz ausschlaggebend, ob ein Hörereignis positiv oder negativ (Lärm) empfunden wird. LeCo-Akustik bietet hier sowohl schalldämpfende als auch schalldämmende Produkte an. Oft zur Schalldämfpung ≠ Schalldämmung werden die Akustik – Deckensegel, Akustikbilder, Akustikdecken / Schallschutzdecken verwendet. Schalldämmende Produkte sind z. B. die LeCo Akustik Tischabtrennungen, Akustik Trennwände, welche oft als Schallschutz / Schallschirmung eingebracht werden.
Als Schallemission (von lat. emittere = aussenden) wird in der Akustik die Aussendung von Schall (Schallereignis) von einer Schallquelle bezeichnet. Die zur Schallemission gehörige Messgrösse ist die Quellstärke, anzugeben als Schallleistungspegel Lw.
Im Office-Bereich entscheidet oft die Schallausbreitung über die Sprachverständlichkeit innerhalb eines Raumes. Durch die Einbringung von Schallabsorbern, z. B. Akustik – Deckensegel, Akustikbildern, Schallschutzdecken / Akustikdecken, Akustikelemente, lassen sich die Raumakustik wesentlich positiv beeinflussen und die Konzentrationsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter steigern.
Ein Flatterecho ist eine periodische Folge eines Echos, die dadurch zustande kommt, dass ein Schallsignal sich auf einem Weg ausbreitet, der über zwei oder mehr stark reflektierende Flächen zum Ausgangspunkt zurückführt. Die Hörbarkeit eines Flatterechos setzt voraus, dass die Ausbreitung in anderen Raumrichtungen stärker gedämpft ist, genauer gesagt, dass die Flatterecho-Nachhallzeit grösser ist als die Nachhallzeit des ganzen Raumes.
Bei Musikereignissen treten öfter Flatterechos bei unseren Endkunden auf (= unangenehme Akustik / Raumakustik). Eine Lösung hierfür kann die Montage von Akustikelementen, Akustikbildern, Deckensegeln oder Schallabsorbern zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung auf die Reflexionsflächen sein.
Ein Freifeldraum ist die spezielle Ausführung eines reflexionsarmen Raumes. Hier ist jedoch zusätzlich auch der Boden mit absorbierendem Material bedeckt. Da der Boden durch diese Massnahme nicht mehr begehbar ist, wird meistens ein schalldurchlässiges Gitter darüber angeordnet, das den Zugang zum Messobjekt ermöglicht. Derartige Räume werden in der akustischen Messtechnik eingesetzt, um gezielte Schallquellenanalysen – auch unter dem Messobjekt – durchführen zu können.
Ein umgangssprachlich auch „Schalltoter Raum“ kommt im normalen Alltag nicht vor. Hierbei werden spezielle Schallabsorber zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung eingesetzt.
Die Frequenz (von lat. frequentia, Häufigkeit) ist in Physik und Technik ein Mass dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B. bei einer fortdauernden Schwingung. Die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer.
Die Einheit der Frequenz ist die abgeleitete SI-Einheit mit dem besonderen Namen Hertz (Einheitenzeichen Hz), wobei 1 Hz = s−1 ist.
Die Frequenz ist ausschlaggebend für die positive oder negative Empfindung eines Hörereignisses / Klangbildes. Die Frequenz kann die Akustik / Raumakustik extrem beeinflussen. Meistens werden zur Verbesserung der Akustik / Raumakustik Schallabsorber, wie z. B. Deckensegel, Akustikbilder, Akustikelemente, Schallschutzdecken / Akustikdecken / Deckensysteme angebracht.
Gehschall ist der durch das Benutzen eines Fussboden entstehende Schall, der im selben Raum wahrgenommen werden kann. Beim Gehen wird der Gehschall durch den Aufprall der Absatzkante des Schuhes auf den Fussboden, und sekundär der Vordersohle sowie Schleifgeräusche erzeugt.
LeCo-Akustik kann den erzeugten, oftmals unangenehmen Schall, innerhalb eines Raumes mit geeigneten Schallabsorbern positiv beeinflussen. Der sog. Trittschall (=Körperschall), welcher sich auf die evtl. darunterliegenden Räumlichkeiten ausbreitet, bleibt hier jedoch durch die Schallabsorber unberührt.
Geräusch (von Rauschen) ist ein Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht als Ton, Klang, Tongemisch, Zusammenklang oder Klanggemisch bezeichnet werden können. Ursache für ein Geräusch sind Schwingungsvorgänge, die in der Regel nicht periodisch verlaufen und sich in ihrer Struktur zeitlich ändern können.
Lärm ist ein Geräusch, welches negativ empfunden wird aufgrund der nicht periodisch verlaufenden Schwingungen. Abhilfe hierfür können innerhalb eines Raumes die Akustikmaterialien von LeCo zur Akustik / Raumakustik Verbesserung bieten. Im Office-Bereich werden häufig die Akustik Trennwände / Schallschutzwände oder Akustik Stellwände zur Schallschirmung / Abtrennung eingesetzt. Im industriellen Bereich finden Schallschutzdecken / Akustikdecken / Deckensysteme sowie Verkleidungen der Wände mit Schallabsorbern Anwendung zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Der Ausdruck Nachhall oder umgangssprachlich kurz Hall bezeichnet im Unterschied zum Echo kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder in einem natürlich begrenzten Bereich.
Die Halligkeit eines Raumes kann mit den LeCo Produkten positiv beeinflusst werden. Durch die Montage / Anbringung von Schallabsorbern, kann die Akustik / Raumakustik wesentlich verbessert werden. Beispiele hierfür sind die Deckensegel, Industrie Schallschutzdecken, Akustikdecken, Schallschutzwände Büro oder Büro Trennwandsysteme / Stellwände Büro / Schreibtisch Trennwände, Design-Absorber (Bassfalle) sowie die Akustikbilder zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Der Hallradius oder Hallabstand rH ist in der Akustik in einem geschlossenen Raum diejenige Entfernung von der Schallquelle Q, bei der der Direktschallpegel LD gleich dem Raumschallpegel LR im statistischen Schallfeld ist. Dabei wird der Begriff Hallradius rH immer dann verwendet, wenn es sich um eine Schallquelle mit einer kugelförmigen Richtcharakteristik handelt. Im allgemeineren Fall einer Schallquelle mit beliebiger Richtcharakteristik wird diese Entfernung als Hallabstand bezeichnet und ist dann in verschiedenen Richtungen unterschiedlich gross.
In der Technik wird häufig zur kugelförmigen Ausbreitung des Schalls ein Kugellautsprecher als Schallquelle verwendet. Insbesondere findet ein Kugellautsprecher Anwendung in einem Hallraum, indem z. B. die Schallabsorptionsgrade eines Schallaborbers / Deckensegels / Akustikelementes / Akustikbildes / Akustikdecke nach DIN ISO 354 ermittelt werden.
Ein Hallraum wird so konstruiert, dass an jedem beliebigen Punkt im Schallfeld Reflexionen gleicher Grösse aus allen Richtungen zusammentreffen. In einem idealen Hallraum herrscht daher mit Ausnahme des Bereiches direkt um die Schallquelle (siehe Hallradius) an jedem Ort derselbe Schalldruck. Ein solches Schallfeld wird Diffusfeld genannt. Da die Schallstrahlen aus allen Richtungen gleichzeitig einfallen, ist in einem Diffusfeld keine Schallintensität vorhanden. Um Resonanzen in einem Hallraum zu vermeiden wird er im Allgemeinen ohne parallel zueinander stehende Wände und Decken gebaut. Über Nachhallzeit-Messungen oder durch Referenzschallquellen kann der Raum kalibriert werden. Hierbei wird die Differenz zwischen dem an einem beliebigen Ort im Raum, weit genug außerhalb des Hallradius gemessenen Schalldruckpegel und dem Schallleistungspegel einer Schallquelle bestimmt. Diese Differenz ist frequenzabhängig und bleibt unverändert, solange sich der Aufbau des Raumes und der Absorptionsgrad der Wände nicht ändern. In einem Hallraum kann daher die Schallleistung einer Quelle theoretisch mit einer einzigen Schalldruckmessung bestimmt werden. Dieses ist z. B. für Fragestellungen im Bereich des Schallschutzes sehr nützlich.
Alle Schallaborber / Akustikelemente von LeCo-Akustik verfügen über ein Prüfzeugnis nach DIN ISO 354 des Schallabsorptionsgrades. Beispielsweise geprüfte Produkte sind Design-Absorber (Bassfalle), Akustikbilder, Akustikelemente / Deckensegel, Industrie Schallschutzdecken, Akustikdecken, Tischabtrennungen / Akustiktrennwände / Bürotrennwände Stellwände und alle Schallabsorber aus Schaumstoff. Durch einen hohen Schallabsorptionsgrad erhält man eine sehr gute Schalldämpfung ≠ Schalldämmung, welches eine grosse Rolle in der Akustik / Raumakustik spielt.
Ein Helmholtz-Resonator (benannt nach Hermann von Helmholtz) ist ein akustischer Resonator. Dem Laien dürfte er aus dem Alltag bekannt sein als Flasche, die am Hals angeblasen einen Ton erzeugt. Helmholtz entwickelte diesen Resonator im Jahre 1859, um mit seinem Ohr an der oberen spitzen Öffnung einen einzigen Grundton aus einem Klanggemisch nachzuweisen, das in die untere Öffnung eindringt. Der Resonator wurde anfangs aus Glas geblasen und später aus Messingblech geformt.
Die Aufgabe von Schallabsorbern besteht darin, Schallenergie in andere Energieformen umzuwandeln. Sie kommen im Bereich des Lärmschutzes und der Akustik / Raumakustik zum Einsatz. Schallabsorber werden entsprechend ihrer Funktionsweise in folgende Gruppen unterteilt:
LeCo-Akustik vertreibt überwiegend poröse Absorber / Schallabsorber. Durch die Einbringung von Schallabsorbern aus Schaumstoff, Design-Absorber (Bassfalle) Deckensegel, Akustikbilder, Industrie Schallschutzdecken, Akustikdecken oder Akustik Trennwände / Stellwände, in einen akustisch ungünstigen Raum, werden bestimmte Frequenzen eines Schallereignisses gemindert oder sogar vollständig absorbiert.
Das Hertz (mit dem Einheitenzeichen Hz) ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz. Sie gibt die Anzahl sich wiederholender Vorgänge pro Sekunde in einem periodischen Signal an. Die Einheit wurde 1930 nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannt.
Bei LeCo wird das Frequenzspektrum der Oktavbänder 125 Hz bis 4 kHz betrachtet. Dies entspricht auch der Hörsamkeit eines normalen menschlichen Gehörs. Bei der Beratung und Empfehlung von LeCo Akustiklösungen zur Akustik / Raumakustik Verbesserung kommen nur geeignete Schallabsorber / Akustikelemente zum Einsatz, die den Frequenzbereich von 125 Hz bis 4 kHz abdecken.
Die Hörschwelle (auch Ruhehörschwelle) ist derjenige Schalldruck beziehungsweise Schalldruckpegel, bei dem das menschliche Gehör Töne oder Geräusche gerade noch wahrnimmt. Die Hörschwelle bildet die untere Begrenzung der Hörfläche (auch als Hörbereich oder Hörfeld bezeichnet) – die obere Begrenzung wird akustische Schmerzschwelle genannt.
Die Hörschwelle eines Menschen kann negativ beeinflusst werden durch Lärm am Arbeitsplatz oder im Privatbereich, der zur Schädigung des Gehörs beiträgt (-> Schwerhörigkeit). LeCo-Akustik kann hier mittels ihrer Schallabsorber / Akustikelemente präventiv die Raumakustik / Akustik beeinflussen. Oft werden z. B. Deckensegel, Akustikbilder, Akustikdecken, Schallschutzdecken und Deckensysteme, Design-Absorber (= Bassfalle), aber auch Akustiktrennwände, Bürotrennwände / Stellwände eingebracht, um die Akustik / Raumakustik zu verbessern durch die sog. Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Der Impuls (von lat. pellere 'stossen, treiben') ist eine grundlegende physikalische Grösse, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert. Der Impuls eines Körpers ist umso grösser, je schneller er sich bewegt und je massereicher er ist. Damit steht der Impuls für das, was in der Umgangssprache unscharf mit „Schwung“ und „Wucht“ bezeichnet wird.
In der Akustik / Raumakustik wird oft eine Schreckschusspistole als Impulsgeber zum Einsatz gebracht. Durch den ausgelösten Knall wird ein geschlossener Raum angeregt und man kann den Ist-Zustand (=Halligkeit) raumakustisch ermitteln. Mithilfe dieser Nachhallzeit über das gesamte Frequenzspektrum von 125 Hz bis 4 kHz (Oktavbänder) lassen sich Aussagen über das Sorptionsverhalten des bestehenden Raumes ableiten. Meistens sind die gemessenen Räume unzureichend absorbierend ausgestattet. LeCo bietet hier ein breites Portfolio von Akustiklösungen an, z. B. Schallabsorber / Akustikelemente aus Schaumstoff, Schallschutzdecken / Deckensysteme / Akustikdecken, Akustikbilder, Bürotrennwände / Stellwände und Deckensegel.
Der Begriff der Impulshaltigkeit charakterisiert Schallemissionen, meistens Lärm, mit periodischen oder nicht periodischen starken Änderungen des Schallemissionspegels. Kennzeichnend ist hierbei die schnelle zeitliche Änderung des Emissionspegels, Geräusche mit starken, aber langsamen Pegeländerungen werden nicht als impulshaltig eingestuft.
Die Belastung durch Lärm ist in der heutigen Zeit ein immer grösser werdendes Problem, aber es gibt auch zahlreiche Lösungen, speziell in der Akustik / Raumakustik hat sich hier in den letzten Jahren viel getan. Als Raumakustik – Spezialist ist LeCo-Akustik sowohl beratend als auch ausführend tätig. LeCo kann durch seine Vielzahl an Akustiklösungen nahezu jedes raumakustische Problem lösen. Hier kommen oft Deckensegel, Akustikbilder, Akustikdecken, Industrie Schallschutzdecken sowie Schallabsorber / Akustikelemente aus Schaumstoff zum Einsatz. Die neue Produktlinie deckt nun den gesamten Office-Bereich ab, z. B. durch die LeCo Tischabtrennung oder Stellwand lassen sich nun auch einzelne Bereiche innerhalb eines Raumes voneinander akustisch trennen. Hierdurch erhält man eine enorme Verbesserung der Akustik / Raumakustik.
Informationshaltigkeit bezeichnet eine Eigenschaft von Geräuschen. Sie liegt vor, wenn Informationen aus den Geräuschen entnommen werden können. Die mögliche Störwirkung der Geräusche wird im Allgemeinen erheblich erhöht, da eine verstärkte Aufmerksamkeit auf die Geräusche entsteht.
Gerade bei konzentriertem Arbeiten sind störende Geräusche unerwünscht. Deshalb versucht man diese Störwirkung zu minimieren oder zu beseitigen. In der Akustik / Raumakustik lassen sich diese Störungen durch z. B. LeCo Akustik – Produkte mindern. Man erhält eine ausreichende Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Unter Infraschall versteht man Schall, dessen Frequenz unterhalb von etwa 16–20 Hz, also unterhalb der menschlichen Hörschwelle liegt. Das menschliche Ohr ist für Infraschall nahezu unempfindlich. Infraschall ist ein überall vorkommender, allgemeiner Bestandteil der natürlichen Umgebung des Menschen, wird aber auch künstlich erzeugt, beispielsweise im Verkehrswesen oder durch technische Geräte. Manche Tiere wie etwa Elefanten, Giraffen und Blauwale (im Wasser haben Infraschallwellen eine besonders hohe Reichweite) können Schall in einem Teil dieses Frequenzspektrums wahrnehmen und nutzen diese Laute wahrscheinlich auch zur Kommunikation. Besonders Infraschallwellen sehr tiefer Frequenz breiten sich gut über grosse Entfernungen aus.
Der Hörbereich des menschlichen Ohrs reicht in jungen Jahren von etwa 16 Hertz bis maximal 20.000 Hertz. In der Akustik / Raumakustik spielt der Bereich zwischen 125 Hz bis 4 kHz (Oktavbänder) eine wichtige Rolle.
Die bekannteste Kenngrösse der Akustik / Raumakustik ist die Nachhallzeit als die Zeitspanne, in welcher der Schalldruckpegel eines Schallereignisses in einem Raum um 60 dB, also auf den tausendsten Teil des Anfangsschalldrucks abgenommen hat. Die Nachhallzeit wird im Allgemeinen in Oktavbändern oder in Terzbändern bestimmt. Wird nur ein Nachhallzeitwert angegeben, dann handelt es sich um die Nachhallzeit bei 1000 Hz oder bei 500 Hz.
Ziel der Raumakustik ist es, einen Raum möglichst gut auf seinen Bestimmungszweck und das bestehende Kommunikationsszenarium hin abzustimmen.
Zur Gestaltung der Raumakustik von Räumen mit höheren Anforderungen ist jedoch mehr als nur die Betrachtung der Nachhallzeit notwendig. So werden Büroräume beispielsweise nicht über eine zu erreichende Nachhallzeit qualifiziert. In diesen Räumen, zu denen Korridore, Schalterhallen, Callcenter, Bibliotheken sowie Räume aus dem Gesundheitswesen ebenfalls zu zählen sind, ist die Menge und Anordnung der schallabsorbierenden Flächen von grösster Wichtigkeit für das Hörerlebnis und das akustische Umfeld.
Die akustische Qualität eines Raumes bezüglich Sprachverständlichkeit bezeichnet man als Hörsamkeit. Zur Bestimmung der Hörsamkeit gibt es genormte Silbenverständlichkeitstests.
Besonders für Musikdarbietungen wird die Optimierung der Raumakustik neben der Installation von Schallabsorber durch das Anbringen von Diffusoren vorgenommen. Diese zerstreuen das Schallfeld derart, dass eine bessere Wahrnehmung möglich wird, ohne dass es zu einer Überdämmung kommt. Darüber hinaus bietet sich auch der Einsatz von elektroakustischen Nachhallverlängerungssystemen an.
Mit Klang (von mittelhochdt.: klanc) werden bestimmte komplexe regelmässige Schallereignisse bezeichnet. Insbesondere die physikalische Akustik und die Musik verwenden dabei unterschiedliche Definitionen. Was in der Akustik als Klang bezeichnet wird, entspricht ungefähr dem musikalischen Begriff Ton. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet „Klang“ ausserdem das Phänomen unterschiedlicher Charakteristika eines Schallereignisses, z. B. beim „Klang einer Stimme“.
Um das Klangbild zu verbessern bietet LeCo-Akustik diverse Schallabsorber / Akustikelemente zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung an. Insbesondere legt der öffentliche Bereich, aber auch der private Bereich, immer mehr Wert auf ästhetisch ansprechende Akustiklösungen zur Verbesserung des Klangbildes / der Sprachverständlichkeit. Hierzu zählen die LeCo Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (=Bassfalle), Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Wandelementen, Akustikbildern, Bürotrennwänden und Stellwänden.
Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet. Das umfasst so unterschiedliche Phänomene wie Erschütterungen und Erdbeben, die Übertragung von Schwingungen in Gebäuden, Fahrzeugen, Maschinen usw. oder auch die zur Werkstoffprüfung eingesetzten Ultraschallwellen.
Die meisten Produkte von LeCo sind nicht geeignet zur Körperschallbedämpfung. LeCo vertreibt überwiegend Produkte zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung, wie z. B. Deckensegel, Akustikbilder, Schallschutzdecken, Akustikdecken, Schallabsorber und Akustikelemente aus Schaumstoff.
Die Kugelwelle ist eine sich regelmässig sowie gleichmässig von einer Quelle in alle Raumrichtungen in streng konzentrischen Wellenfronten ausbreitende Welle (z. B.: Schallwelle, Lichtwelle). Solch eine kugelförmige Wellenfront entsteht nur unter der Annahme stark idealisierter Voraussetzungen.
In der Technik wird häufig zur kugelförmigen Ausbreitung des Schalls ein Kugellautsprecher als Schallquelle verwendet. Insbesondere findet ein Kugellautsprecher Anwendung in einem Hallraum indem z. B. die Schallabsorptionsgrade eines Schallaborbers / Deckensegels / Akustikelementes / Akustikbildes / Akustikdecke nach DIN ISO 354 ermittelt werden.
Als Lärm (hervorgegangen aus Alarm, das seinerseits auf ital. all'arme „zu den Waffen“ zurückgeht) oder auch Krach werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend wirken. Ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werden, hängt besonders von der Bewertung der Schallquelle durch den Hörer ab. Trotz akustischer Gewöhnung kann Lärm unbewusst weiter auf Körper und Psyche wirken. Lärm kann den biologischen Rhythmus stören (siehe auch Tag-Nacht-Rhythmus) und Schlafstörungen verursachen bzw. fördern.
LeCo bietet seinen Kunden raumakustische Lösungen zur Minimierung von Störschall innerhalb eines Raumes zur Verbesserung der Akustik / Raumakustik an. Besondere Beliebtheit finden die Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (=Bassfalle), Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken, Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Wandelementen, Akustikbildern, Bürotrennwänden und Stellwänden, welche sowohl akustisch als auch ästhetisch höchst ansprechend wirken. Die Minimierung von Lärm erfolgt mittels Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Der Beurteilungspegel entspricht dem arbeitsplatzbezogenen Mittelungspegel während einer Arbeitsschicht von üblicherweise 8 Stunden. Hierbei müssen zusätzlich Spitzenbelastungen (sog. Peaks) berücksichtigt werden. Nach der in Deutschland gültigen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ist ein Beurteilungspegel kleiner 80 dB einzuhalten. Bei höheren Pegeln werden besondere Schutzmassnahmen zur Geräuschminderung notwendig.
Oftmals ist es hilfreich einen Arbeitsplatz mit LeCo Schallabsorbern / Akustikelementen auszustatten, um die geforderten Grenzwerte zu erreichen oder zu unterschreiten. Besonders oft kommen hier zum Einsatz: Deckensegel, Akustikbilder, Schallschutzdecken, Akustikdecken und Schallabsorber aus Schaumstoff zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Lautsprecher sind Wandler, die ein (meist elektrisches) Eingangssignal in mechanische Schwingungen, als Schall wahrnehmbar, umwandeln.
Zur Verbesserung der Akustik / Raumakustik bei musikalischen Darbietungen kommen die Schallabsorber von LeCo zum Einsatz. Meistens ist eine partielle Belegung mit z. B. Deckensegel, Akustikbilder und Schallabsorber aus Schaumstoff zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung ausreichend.
Die Lautstärke eines Schalls ist ein Mass dafür, wie laut er vom Menschen als Hörereignis empfunden wird.
Leider kann stetig zu lautes Hören eines Hörereignisses, z. B. Musik, zu Schwerhörigkeit führen. Auch Lärm am Arbeitsplatz kann zu Schwerhörigkeit führen. Durch die Einhaltung von Grenzwerten und die Erfüllung durch Hilfsmittel wie z. B. Schallabsorber / Akustikelemente zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung, kann man speziell im Arbeitsbereich störende Geräusche / Lärm mindern und die Akustik / Raumakustik verbessern.
Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation. Damit ist die Lokalisation ein passiver Vorgang, im Gegensatz zur Ortung, die einen aktiven Vorgang beschreibt, bei dem das Verhalten eines ausgesendeten Signals zur Lokalisation eingesetzt wird (z. B. Sonar)
Um ein musikalisches Ereignis mit vielen akustischen Effekten sehr gut wahrnehmen zu können, muss die Akustik / Raumakustik darauf abgestimmt sein. Man verwendet hierbei sowohl Diffusoren als auch Schallabsorber um die Darbietung zu einem musikalischen Hörerlebnis zu machen.
Luftschall sind Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten. In der Physiologie spricht man von Luftleitung. Im engeren Sinn wird der Begriff „Luftschall“ für den Frequenzbereich des menschlichen Gehörs verwendet, der bei etwa 16 Hz beginnt und je nach Alter bei höchstens 20 kHz endet.
Unterschieden wird hinsichtlich der Erwünschtheit zwischen Nutzschall gegenüber Störschall, der mit Massnahmen der Schalldämpfung und Schalldämmung vermindert werden kann. Ohne den Luftschall ist ein Hörereignis für das menschliche Ohr unmöglich. Um ein solches Ereignis in der Akustik / Raumakustik zu verbessern bietet LeCo-Akustik geeignete Schallabsorber / Akustikelemente zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung an.
Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung bildet die Grundlage der Bauakustik und wird gekennzeichnet durch das Schalldämmmass R in dB, das angibt, wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt.
LeCo hat sich auf die Schalldämpfung von Luftschall in der Raumakustik spezialisiert. Oft wird dies mit der Schalldämmung verwechselt.
Die Raumakustik ist ein Gebiet der Akustik, das sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse beschäftigt. Schwerpunkt der Raumakustik ist die Gestaltung der Wahrnehmqualität von Schallereignissen durch Nutzer von Konzertsälen, Theatern, Versammlungssälen, Schulzimmern, Fernseh- und Rundfunkstudios, Kirchen und anderen Räumen, in denen akustische Darbietungen vielen Zuhörern zugänglich gemacht werden (Technische Raumakustik). Die Raumakustik muss die Eigenschaften des menschlichen Gehörs, die Besonderheiten der Sprachperzeption sowie subjektive Hörgewohnheiten und auch die Musikästhetik berücksichtigen (Psychoakustik). In Räumen des Alltags (Schulen, Kindergärten, Restaurants, Einkaufszentren, Grossraumbüros etc.) spielt Raumakustik ebenfalls eine Rolle und wird in die Planung einbezogen.
Beratender und ausführender Partner hierfür ist die LeCo-Akustik GmbH, welche ein breitgefächertes Produktportfolio an Schallabsorbern für die Akustik / Raumakustik anbietet. Oft verwendete Schallaborber sind: Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (=Bassfalle), Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken, Cubes Industrie (Akustikwürfel), Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Tischabtrennungen, Bürotrennwänden und Stellwänden.
Raummode (von englisch room mode, dort von lateinisch modus; Plural: Raummoden) ist ein Fachbegriff der Akustik. Er beschreibt stationäre Eigenschaften stehender Schallwellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen, wobei vor allem die Auswirkung auf den Höreindruck der darin befindlichen Menschen von Interesse ist.
Speziell bei musikalischen Darbietungen sind Raummoden unerwünscht und werden oft von unseren Kunden als Wummern beschrieben. In der Raumakustik können Helmholtz-Resonatoren gezielt zur Absorption schmalbandiger, tieffrequenter Raummoden herangezogen werden. Sie können beispielsweise in Konzerthallen, Theatern, Studios, Büro- und Konferenzräumen oder Schulen zum Einsatz kommen. Sie können sowohl sichtbarer Bestandteil der Raumausstattung sein, als auch verdeckt hinter einer offenen Unterdecke angeordnet werden.
Das 1/f-Rauschen, auch als rosa Rauschen bezeichnet, ist ein Rauschen, das mit steigender Frequenz abnimmt. In der Akustik wird 1/f-Rauschen als ein Geräusch empfunden, bei dem ein durchschnittlicher Mensch alle Frequenzbereiche des hörbaren Schallspektrums etwa als gleich laut empfindet. Im Zeitbereich ist es ein chaotisches Flackern.
LeCo-Akustik spielt für seine Nachhallzeitenmessungen bei Ihren Kunden vor Ort ein rosa Rauschen in den betreffenden geschlossenen Raum ein, um die örtliche Gegebenheit der Raumakustik (= Ist-Zustand) festzustellen. Bei einer unzureichenden Akustik können nachträglich LeCo Schallabsorber / Akustikelemente eingebracht werden. Mögliche Ausführungen sind: Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (= Bassfalle ), Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken, Cube Industrie (Akustikwürfel), Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Wandelementen, Akustikbildern, Tischabtrennungen, Bürotrennwänden und Stellwänden.
Reflexion (lateinisch reflexio = Zurückbeugung, vom Verb reflectere = zurückbeugen, zurückdrehen) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Unerwünschte Reflexionen in der Akustik / Raumakustik werden durch die LeCo Schallabsorber unterbunden oder gemindert (=Schalldämpfung ≠ Schalldämmung).
Ein reflexionsarmer Raum, manchmal physikalisch unrichtig auch „schalltoter“ Raum genannt, besitzt Absorptionsmaterial an Decke und Wänden, so dass nur minimale Reflexionen auftreten und Bedingungen wie in einem Direktfeld D (Freifeld oder freiem Schallfeld) herrschen, wobei der Schalldruck mit 1/r nach dem Abstandsgesetz von einer Punktschallquelle abnimmt. Solche Räume eignen sich für Sprachaufzeichnungen und für die Lokalisation von Schallquellen. Wird auf einer gedachten Hüllfläche um die Schallquelle die senkrecht durch diese Fläche tretende Schallintensität gemessen, so kann die Schallleistung der Quelle bestimmt werden.
Die LeCo-Akustik GmbH besitzt in Ihren Vorführräumen des SAZ (LeCo-Akustik-Zentrums) einen „reflexionsarmen Raum“ zu Demonstrationszwecken. Hier wurden spezielle breitbandige Schallabsorber / Akustikelemente (LeCo BBA PLUS 240) verbaut. Eine Vielzahl von Schallabsorbern wie z. B. Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (=Bassfalle), Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken, Cube Industrie (Akustikwürfel), Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Wandelementen, Akustikbildern, Tischabtrennungen, Bürotrennwänden und Stellwänden, kann die Fa. LeCo zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung anbieten.
Resonanz (von lateinisch resonare „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt. Dabei kann das System um ein Vielfaches stärker ausschlagen als beim konstanten Einwirken der Anregung mit ihrer maximalen Stärke. Bei periodischer Anregung muss die Anregungsfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches davon in der Nähe einer Resonanzfrequenz des Systems liegen. Das Phänomen kann bei allen schwingfähigen physikalischen und technischen Systemen auftreten und kommt auch im Alltag häufig vor. Resonanzen werden in der Technik oft ausgenutzt, um eine bestimmte Frequenz herauszufiltern oder zu verstärken. Wo eine Verstärkung nicht gewünscht ist, müssen unerwünschte Resonanzen jedoch vermieden werden.
Zur Vermeidung von Resonanzen in der Raumakustik können die Schallabsorber / Akustikelemente der Fa. LeCo eingesetzt werden. LeCo steht hier seinen Kunden beratend und ausführend in Sachen Raumakustik zur Seite.
Ein Resonator ist ein schwingfähiges System, dessen Komponenten auf eine oder mehrere bestimmte Frequenzen (Eigenfrequenzen) in der Art abgestimmt sind, dass der Resonator bei breitbandiger Anregung praktisch nur mit diesen Frequenzen schwingt.
Die LeCo-Akustik GmbH vertreibt keine Resonatoren. Zum Produktsortiment von LeCo zählen überwiegend poröse Absorber / Schallabsorber. Durch die Einbringung von Schallabsorbern aus Schaumstoff, Design-Absorber (Bassfalle), Deckensegel, Akustikbilder, Industrie Schallschutzdecken, Akustikdecken oder Akustik Trennwände / Stellwände, in einen akustisch ungünstigen Raum, werden bestimmte Frequenzen eines Schallereignisses gemindert oder sogar vollständig absorbiert.
Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er von Menschen mit dem Gehör, also dem Ohr-Gehirn-System, aber auch von Tieren auditiv wahrgenommen werden kann. Schall stellt die Ausbreitung bzw. die hörbaren Schwingungen (Schallwellen) von Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium (Gase, Flüssigkeiten, Festkörper) dar. Man unterscheidet den Nutzschall, wie Musik oder die Stimme beim Gespräch, und den Störschall, wie Baustellen- oder Verkehrslärm.
Zur Minderung von Störschall oder zur Verbesserung des Nutzschalls in der Akustik / Raumakustik können LeCo Schallabsorber / Akustikelemente zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung verwendet werden.
Schallabsorber, also schallabsorbierende Aufbauten oder Elemente, werden in Räumen genutzt, um die Schallenergie im Raum in eine andere Energieform umzuwandeln und damit dem Raum zu entziehen. Hierdurch wird es zum einen im Raum leiser und zudem wird die Schallausbreitung im Raum durch eine Änderung der Reflexion verändert. Eine schallabsorbierende Fläche in der Nähe einer Schallquelle führt dazu, dass der Schall sich mit geringerer Stärke im Raum ausbreiten kann.
Es existieren die unterschiedlichsten Möglichkeiten Schallabsorber in der Praxis in einen Raum zur Verbesserung der Raumakustik einzubringen, z. B. mittels Belegung der Deckenfläche partiell oder vollflächig, mit Hilfe von Akustikdecken – Deckensystemen – Deckensegel – Industrie Schallschutzdecken – Schallschutz Deckenelementen – Schallschutz Deckenplatten. Oftmals kann die Deckenfläche nicht belegt werden, dann kommen mobile LeCo Schallabsorber zum Einsatz z. B.: eine Akustiktrennwand – Bürotrennwände Stellwände – Schallschutzwände Büro – Büro Trennwandsysteme – Schreibtisch Trennwände – Schreibtisch Schallschutz. Die Belegung der Wand findet auch immer mehr Beliebtheit z. B. durch Akustikbilder, die wesentlich zur Verbesserung der Akustik / Raumakustik beitragen. Eine Kombination aus Wand- und Decken-Schallabsorber von Deckensegel und Akustikbilder ist nicht nur akustisch höchst wirksam, sondern auch ästhetisch. Wir beraten Sie gerne bei Ihren Raumakustik-Problemen.
Die Schallabsorption bezeichnet den Vorgang der Verminderung der Schallenergie insbesondere (aber nicht notwendigerweise) durch Umwandlung in Wärme. „Absorbieren“ ist gleichbedeutend mit „Schlucken“ und „Aufsaugen“. Der Begriff wird sehr ähnlich wie Schalldissipation (Luft) und wie Schalldämpfung verwendet.
Fachgebiet von LeCo-Akustik ist die Schallabsorption in Bezug auf die Akustik / Raumakustik. Hierzu bietet LeCo folgende Dienstleistungen an: Beratung vor Ort oder Telefon – Kostenlose akustische Auslegung – Unverbindliches Angebot – Lieferung / Montage von geeigneten Schallabsorbern. Angebotene und von unseren Kunden gewünschte Produkte sind z. B. Schallabsorber / Akustikelemente aus Schaumstoff, Schallschutzdecken / Deckensysteme / Akustikdecken, Akustikbilder, Bürotrennwände / Stellwände und Deckensegel zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Unter Schalldämpfung wird eine Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall verstanden. Bei der Schallabsorption wird die Schallenergie in nicht hörbare Schwingungsenergiewellen umgewandelt und dementsprechend die Reflexion an einer Grenzfläche vermindert. Die davon zu unterscheidende Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Schallausbreitung von Luftschall oder Körperschall in angrenzende Räume durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls an einzelnen Unstetigkeitsstellen.
Die Mechanismen hängen von der Grösse der Grenzfläche (Oberfläche) ab. Die Absorption von Luftschall geschieht besonders effizient in porösen Materialien mit offenen Poren, die eine grosse innere Oberfläche aufweisen. Um die akustischen Eigenschaften eines Raumes (z. B. die Nachhallzeit) gezielt zu verbessern, sind schalldämpfende Bauteile zu verwenden.
Die Schalldämpfung oder die Schallabsorption ist ein Merkmal der Raumakustik. Dagegen ist die Grundlage der Bauakustik die Schalldämmung (wie viel Schall in den Nachbarraum gelangt), die durch das Schalldämm-Mass R in dB gekennzeichnet wird.
Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgrösse.
Als Schalldruck werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet, die bei der Ausbreitung von Schall auftreten. Diese Druckschwankungen werden vom Trommelfell als Sensor in Bewegungen zur Hörempfindung umgesetzt.
Hohe Schalldrücke können für das menschliche Gehör als unangenehm empfunden werden, niedrige oder fehlende Schalldrücke (= „schalltoter Raum“) können zu Schwindel führen, da sich das menschliche Gleichgewichtsorgan nicht mehr orten kann. Zur Minimierung (=Schalldämpfung ≠ Schalldämmung) von zu hohen Schalldrücken können die LeCo Schallabsorber / Akustikelemente eingesetzt werden. Weitere Spezial-Produkte von LeCo sind z. B. Schallschutzdecken / Deckensysteme / Akustikdecken, Akustikbilder, Bürotrennwände / Stellwände und Deckensegel.
Der Schalldruckpegel (engl. Sound Pressure Level und oft mit SPL abgekürzt) ist ein logarithmisches Mass zur Beschreibung der Stärke eines Schallereignisses. Er gehört zu den Schallfeldgrössen. Häufig wird der Schalldruckpegel, obwohl dann physikalisch nicht eindeutig, auch einfach Schallpegel genannt.
Der Schalldruckpegel ist ausschlaggebend für die Lautstärke eines Hörereignisses. Unerwünschte zu laute Wahrnehmungen (=Lärm), wie z. B. im industriellen Bereich durch laute Bearbeitungsmaschinen, können durch LeCo Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken / Deckensystemen oder Wandverkleidungen mit Baso Decor Akustikelemente deutlich verringert werden (=Schalldämpfung ≠ Schalldämmung).
Die Schallenergie W ist die in einem Schallfeld oder einem Schallereignis enthaltene Energie. Masseinheit der Schallenergie ist das Joule J. Die zugehörige logarithmische Grösse ist der Schallenergiepegel.
Je höher der Schallenergiepegel, desto lauter empfindet man ein Hörereignis. Ist dies nicht gewünscht, können die LeCo Schallabsorber Produkte zur Verbesserung der Akustik / Raumakustik montiert werden. Die LeCo-Akustik GmbH bietet von Noppenschaumstoff bis hochwertige Deckensegel und Bürotrennwände / Stellwände eine grosse Vielfalt an Schallabsorbern an.
Die Schallintensität (Formelzeichen I), die zu den Schallenergiegrössen gehört, bezeichnet die Schallleistung, die je Flächeneinheit durch eine durchschallte Fläche tritt. Die zugehörige logarithmische Grösse ist der Schallintensitätspegel. Für die Messung der Schallintensität wird meistens die Zweimikrofontechnik eingesetzt. Manchmal wird die Schallintensität auch als Schallenergieflussdichte bezeichnet.
Die Schallleistung (Formelzeichen Pak) einer Schallquelle ist eine akustische Grösse. Sie bezeichnet die pro Zeiteinheit von einer Schallquelle abgegebene Schallenergie. Sie ist eine der Schallenergiegrössen und ist eine mechanische Leistung. Ihre Einheit ist Watt (W). Die zugehörige logarithmische Grösse ist der Schallleistungspegel.
Gebräuchlicher als die Angabe der Schallleistung ist der Schallleistungspegel LW in Dezibel (dB).
Der Schallpegel ist eine umgangssprachlich verkürzte Bezeichnung für den Pegel einer akustischen Grösse, der üblicherweise in der Hilfsmasseinheit Dezibel angegeben wird.
Zur Senkung des Schallpegels können alle Schallabsorber von LeCo eingesetzt werden. Von Noppenschaumstoff bis hochwertige Deckensegel / Deckensysteme und Akustik - Bürotrennwände / Stellwände kann LeCo ihren Kunden anbieten.
Schallschutz bezeichnet Massnahmen, die eine Schallübertragung von einer Schallquelle zu einem Empfänger mindern. Durch geeignete Massnahmen (z. B. elastische Flächen, Masse, Trennung von Bauteilen) soll in erster Linie die Übertragung von Schall vermieden oder gemindert werden.
Oft wird die Schallreduzierung innerhalb eines geschlossenen Raumes von unseren Kunden fälschlicherweise mit Schallschutz (Schalldämmung) bezeichnet. Diese Schallreduzierung nennt man Verbesserung der Raumakustik / Akustik (=Reduzierung oder Streuung der Reflexionen). LeCo Schallabsorber / Akustikelemente tragen hier einen grossen Teil dazu bei, die Raumakustik zu optimieren. Eingesetzt werden können z. B. Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (=Bassfalle), Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken, Cube Industrie (Akustikwürfel), Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Wandelementen, Akustikbildern, Tischabtrennungen, Bürotrennwänden und Stellwänden.
Als Trittschall wird ein Schall bezeichnet, der durch die Bewegung von Menschen auf einem Fussboden oder durch den Betrieb einer Waschmaschine oder anderer Haushaltsgeräte entsteht. Dieser Schall wird durch Körperschallübertragung in einem Raum, der daneben, darunter oder darüber liegt, wahrgenommen. Vom Trittschall zu unterscheiden ist der Gehschall.
Der Trittschall (=Körperschall), welcher sich auf die angrenzenden Räumlichkeiten ausbreitet, bleibt durch die LeCo Schallabsorber unberührt. LeCo-Akustik kann den erzeugten, oftmals unangenehmen Schall, innerhalb eines Raumes (Raumakustik), mit geeigneten Schallabsorbern positiv beeinflussen, z. B. durch den Einsatz von Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (=Bassfalle), Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken, Cube Industrie (Akustikwürfel), Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Wandelementen, Akustikbildern, Tischabtrennungen, Bürotrennwänden und Stellwänden zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.
Die Trittschalldämmung ist die Schalldämmung von Trittschall. Trittschall entsteht beim Begehen von Fussböden und Treppen, aber auch beispielsweise beim Stühlerücken oder beim Hüpfen auf Böden.
Der Trittschall (= Körperschall), welcher sich auf die angrenzenden Räumlichkeiten ausbreitet, bleibt durch die LeCo Schallabsorber unberührt. LeCo-Akustik kann den erzeugten, oftmals unangenehmen Schall, innerhalb eines Raumes (Raumakustik), mit geeigneten Schallabsorbern positiv beeinflussen, z. B. durch den Einsatz von Deckensegel, Akustikbilder, Design-Absorber (=Bassfalle), Industrie Schallschutzdecken / Akustikdecken, Cube Industrie (Akustikwürfel), Baso Decor Schallabsorber aus Schaumstoff sowie die LeCo Produktserie von Wandelementen, Akustikbildern, Tischabtrennungen, Bürotrennwänden und Stellwänden zur Schalldämpfung ≠ Schalldämmung.